- Sie haben noch keine Artikel in Ihrem Warenkorb.
Flächendesinfektion
Flächendesinfektion und Raumluftdesinfektion für eine hygienische Umgebung
Bei der täglichen Unterhaltsreinigung in Räumen mit hohem Besucheraufkommen, empfiehlt es sich, die Oberflächen nach der Reinigung zu desinfizieren.
Auch schon bei einer Zwischenreinigung kann ein Tisch oder Stuhl in Kürze desinfiziert werden, und verhindert so einen Nährboden für Pilze, Bakterien und gefährliche Vieren.
Man konnte auch feststellen, dass die Desinfektion der Raumluft, mithilfe eines ULF Nebelgerätes und einer Nebeldesinfektion, die Aerosole schnell kontaminiert werden, und eine hygienische Umgebung unterstützt.
1 bis 2 (von insgesamt 2)
Die richtige Anwendung von Desinfektion
- Desinfizieren bedeutet Keimstopp. Im Unterschied zu einer Reinigung werden bei der Desinfektion Krankheitserreger abgetötet.
- Eine Desinfektion entfernt nicht 100 % der Keime. Man spricht hier von einer Keimreduktion. Nach der Desinfektion ist die Anzahl den aktiven Keimen so gering, dass sie sich nicht mehr weiter ausbreiten können.
- Eine Desinfektion ist nur wirksam, wenn Hände, Flächen und Instrumente vollständig benetzt sind.
- Desinfizieren ist hautfreundlicher als Waschen. Eine gute Händedesinfektion schadet der Hautflora nicht und pflegt sogar die Haut.
- Gehen Sie sorgsam mit den Desinfektionsmitteln um. Angaben zu Einwirkzeit, Dosierung und Verwendungszweck müssen genau eingehalten werden. Nur so erhalten Sie den gewünschten Keimschutz.
- Die Inhaltsstoffe bei Händedesinfektion sind oft sehr unterschiedlich. Ein Hygieneplan ist daher immer von Vorteil, damit es nicht zu einer Verwechslung in der Anwendung kommt.